Zahnspange bei Kindern: So lindern Sie Beschwerden
Der Weg zu geraden Zähnen kann für Kinder manchmal ungewohnt und unangenehm sein, besonders direkt nach dem Einsetzen oder Nachstellen einer festen Zahnspange. Druckgefühle, leichte Schmerzen oder empfindliche Stellen im Mundraum sind in dieser Phase völlig normal. Doch mit ein paar einfachen Maßnahmen lassen sich die Beschwerden meist gut lindern.
Warum tut die Zahnspange weh?
Wenn die Zahnspange aktiv wird, etwa durch das Nachziehen der Bögen oder das Einsetzen neuer Elemente, übt sie gezielten Druck auf die Zähne aus. Dieser Druck ist notwendig, damit sich die Zähne in die gewünschte Position bewegen. Für Kinder kann das ein spannendes Gefühl sein, aber auch mit Schmerzen verbunden sein, besonders in den ersten Tagen nach einer Anpassung.
Typische Beschwerden – und was hilft
➜ Viele Kinder klagen in den ersten Tagen nach dem Nachstellen über Druckschmerzen beim Kauen. In dieser Phase empfiehlt es sich, den Kiefer zu entlasten und möglichst auf schonendes Kauen zu achten. Wichtig ist, auf alles zu verzichten, was die Zahnspange zusätzlich beanspruchen oder reizen könnte.
➜ Durch die Reibung der Brackets kann es zu kleinen Reizungen an der Schleimhaut kommen. Eine milde Spülung mit Kamille oder Salzwasser kann helfen, die betroffenen Bereiche zu beruhigen und die Heilung zu unterstützen. Auch eine sorgfältige Mundhygiene trägt dazu bei, Entzündungen zu vermeiden und das Gewebe zu entlasten.
➜ Empfindliche Zahnbürsten mit weichen Borsten und fluoridhaltige Zahnpasta machen das tägliche Putzen angenehmer. Wichtig: Trotz der Beschwerden sollte die Zahnpflege nicht vernachlässigt werden, um Entzündungen und Karies zu vermeiden.
Wann sollten Sie sich melden?
Leichte Schmerzen sind nach einer Anpassung normal und klingen meist nach wenigen Tagen wieder ab. Halten die Beschwerden jedoch länger an, werden sie stärker oder treten ungewohnte Probleme wie gelockerte Brackets oder Drahtenden auf, die in die Wange pieken, sollten Sie sich bei uns melden.
Unser Tipp:
Viele Kinder empfinden es als hilfreich, wenn sie im Vorfeld wissen, was nach dem Nachstellen auf sie zukommen kann. Sprechen Sie offen mit Ihrem Kind über mögliche Beschwerden und erklären Sie, dass diese ein Zeichen dafür sind, dass die Zahnspange „arbeitet“. Eine kleine Belohnung oder etwas Ablenkung (z. B. gemeinsames Lesen oder ein Hörspiel) kann in dieser Phase ebenfalls helfen.
Sie haben Fragen zur Zahnspange Ihres Kindes oder möchten wissen, wie Sie Beschwerden lindern können?
Wir beraten Sie gern persönlich – vereinbaren Sie einfach einen Termin unter 02052 80 00 88.